Ein neuer Studiengang erweitert das Profil der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Humanmedizin mit Standortwechsel nach Trier. Was das Medizinstudium besonders macht, lest ihr hier.
mehr
CDU, CSU und SPD einigten sich am 9. April 2025 auf einen Koalitionsvertrag. Doch innerhalb der Jusos gibt es Kritik. Wie die Mainzer Juso-HSG dazu steht, lest ihr in diesem Artikel.
mehr
Frauen im Sport bleiben medial oft unsichtbar. Während eines Vortrags beleuchtet Journalistin Mara Pfeiffer, wie Mechanismen medialer Sichtbarkeit funktionieren und wie man dies ändern kann.
mehr
Die Refugee Law Clinic (RLC) ist ein Verein von Studierenden, der für Geflüchtete eine kostenfreie Rechtsberatung u.a. beim Asyl- und Zivilrecht anbietet.
mehr
Der Missstandsmelder des AStA stellt eine anonyme Möglichkeit dar, Fehlverhalten der Dozierenden, Vorfälle von Diskriminierung jeglicher Art und Mängel im Bereich Studium und Lehre zu melden.
mehr
Am Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz forschen Johannes Kraus und Marlene Wessels gemeinsam mit ihrem Team zur Mensch-Roboter-Interaktion. Ein Einblick in ihre Arbeit.
…
mehr
Für Studierende ist das Geld oft knapp und der Wohnungsmarkt erschwert die Suche. Hohe Mieten und viele Bewerbungen machen es frustrierend. Das Programm "Junges Wohnen" soll eine Lösung bieten.
mehr
Seit einiger Zeit ist der Wasserspender im Philosophicum außer Betrieb. Ein Zettel verrät, dass dieser abmontiert werden soll. Was halten die Studierenden davon und gibt es vielleicht doch noch eine Lösung?
…
mehr
Du stolperst ständig über Kürzel wie AStA, StuPa oder FSR und fragst dich, wofür sie stehen? Hier findest du alle wichtigen Begriffe aus der Hochschulpolitik erklärt.
mehr
Politische Bildung – klingt erstmal nach Wahlplakaten? Die PolBi-Wochen (Politische Bildung) an der JGU Mainz zeigen, dass es auch anders geht: Interessant, kreativ und aktuell.
mehr