Hochschulpolitik an der JGU: Die wichtigsten Begriffe

22.04.2025
Campus-News, Studium...
Chiara Kunze

Du stolperst ständig über Kürzel wie AStA, StuPa oder FSR und fragst dich, wofür sie stehen? Hier findest du alle wichtigen Begriffe aus der Hochschulpolitik erklärt.

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)

Der AStA  ist die gewählte Interessenvertretung aller Studierenden an der Universität. Er organisiert Veranstaltungen wie die Semestereröffnungsfete (SÖF), bietet Beratungsangebote für Studierende, verwaltet das Semesterticket und vertritt die Studierenden gegenüber der Universitäts-Leitung. In diesem Artikel kannst du noch mehr über den AStA erfahren.

Fachschaft/Fachschaftsrat (FSR)

Fachschaften vertreten die Studierenden eines bestimmten Fachbereichs. Studierende können sich in den Fachschaftsrat wählen lassen. Sie organisieren Ersti-Wochen und Fachschafts-Partys, sowie Vorlesungsreihen. Außerdem bieten sie Hilfestellung im Studium und vertreten die Interessen der Studierenden. Hier gelangst du zur Liste aller Fachschaften. Wenn du studienbezogene Anliegen hast, kannst du immer bei deinem Fachschaftsrat nachfragen. Zusätzlich kannst du dich selbst in der Fachschaft engagieren, indem du dich für den Rat aufstellen lässt.

Hochschulgruppen (HSG)

Hochschulgruppen sind Gruppen von Studierenden, die sich gemeinsam für ein Interessenfeld engagieren. An der JGU sind viele politische, gesellschaftliche und kulturell kreative, musikalische und religiöse Gruppen vertreten. Sie setzen sich innerhalb des Hochschulrahmens für ihre Werte ein oder schaffen einen gemeinschaftlichen Rahmen, in dem sich Studierende entfalten können. Wenn du dich mit gleichgesinnten Studierenden austauschen möchtest, findest du hier alle aktuellen Hochschulgruppen der JGU. Reportagen und Artikel über bestimmte HSGs findest du hier.

Studierendenparlament (StuPa)

Das Studierendenparlament ist das höchste beschlussfassende Gremium der Studierendenschaft. Es hat 35 Mitglieder und ermöglicht den Studierenden bei Entscheidungen der Universität mitzubestimmen. Die Stimmverteilung des aktuellen StuPa findest du hier. Nach der Wahl bildet das StuPa Fraktionen. Dabei schließen sich gewählte Listen mit ähnlichen politischen Ausrichtungen zusammen, um eine Mehrheit zu erreichen. Mehrere Fraktionen schließen sich dann meist zu einer Koalition zusammen und bilden den AStA. Das StuPa nimmt die Rolle der Legislative der Studierenden ein, während der AStA die Entscheidungen umsetzt. Wie auch bei den Fachschaftsräten, kannst du dich auch hier zur Wahl aufstellen lassen, um als Mitglied im StuPa zu sitzen.

StuPa-Wahl

Die Vertreter:innen des StuPa werden Anfang jedes Jahres von den eingeschriebenen Studierenden der JGU gewählt. Du kannst das Parlament selbst mitgestalten, indem du die Mitglieder nach deinen Vorstellungen wählst. Hier gelangst du zur Website des StuPa-Wahlausschusses. Mit deiner Stimme trägst du dazu bei, dass Studierende weiterhin einen signifikanten Einfluss auf studentische Politik und Serviceangebote haben. Hier erfährst du mehr über die jährlichen Wahlen.

Campus Mainz e.V. unterstützen!

Campus Mainz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und die meiste Arbeit ist ehrenamtlich. Hilf uns dabei auch in Zukunft tolle Dienste für alle kostenlos anzubieten. Unterstütze uns jetzt!