Die Bereichsbibliothek der MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften)-Fächer ist unter der Woche von 8 bis 23 Uhr geöffnet. Von Montag bis Donnerstag ist von 8 bis 16 Uhr Fachpersonal vor Ort, sowie freitags von 8 bis 14 Uhr. Am Wochenende hat die Bibliothek von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Bereichsbibliothek der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften hat von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 0 Uhr geöffnet. Von Montag bis Donnerstag ist von 8 bis 16 Uhr Fachpersonal in der Bibliothek. Freitags ist das Fachpersonal nur von 8 bis 14 Uhr vor Ort. Am Wochenende hat die Bibliothek von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Bereichsbibliothek Philosophicum hat von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Auch hier ist an diesen Tagen von 8 bis 16 Uhr Fachpersonal vor Ort. Am Wochenende hat die Bibliothek von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Bereichsbibliothek im Georg Forster-Gebäude hat unter der Woche von 8 bis 0 Uhr geöffnet, am Wochenende von 10 bis 18 Uhr.
Die Zentralbibliothek hat von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 0 Uhr geöffnet. An diesen Tagen ist außerdem von 10 bis 15 Uhr Fachpersonal in der Bibliothek. Am Wochenende hat die Bibliothek von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Ein Platz zum Lernen draußen, unter freiem Himmel in der Sonne.
Insgesamt hat die JGU zehn Bereichsbibliotheken, davon liegen sieben auf dem Campus der Uni, der als einziger in Deutschland fast alle Institute der verschiedenen Studienfächer an einem Ort vereint.
Nur die Bibliotheken der Universitätsmedizin, der Zahnmedizin sowie der Theologie liegen außerhalb des Campus. Außerdem zählt die Bereichsbibliothek der Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften in Germersheim auch zur Uni Mainz.
Des Weiteren ist auf dem Campus die Feministische Bibliothek Mainz zu finden, diese wird vom autonomen FLINTA* Referat im AStA der Uni Mainz betrieben.
Die Bereichsbibliothek im Georg-Forster Gebäude (GFG) liegt am Jakob-Welder-Weg und ist mit der Zentralbibliothek und dem Archiv der Uni verbunden. Auch die Bereichsbibliothek des Philosophicums und die Bereichsbibliothek der Musikwissenschaften finden sich am Jakob-Welder-Weg. Dort sind außerdem die Bereichsbibliotheken der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und der Hochschule für Musik beheimatet.
Die Bereichsbibliotheken im Philosophicum sind links vom Haupteingang zu finden. Orientierung bieten die Beschilderungen in den Fluren und in den Treppenaufgängen des Philosophicums, auf denen die Bibliotheken lila gekennzeichnet sind.
Die einzige Bereichsbibliothek, die zwar auf dem Campus, aber nicht am Jakob-Welder-Weg liegt, ist die der Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Diese befindet sich im Duesbergweg. Der Duesbergweg liegt parallel zum Staudingerweg und damit in der Nähe der Zentralmensa und der Mensaria. Wer das Mittagessen nach draußen verlegen will, wird hier ebenfalls fündig: Direkt vor der Bibliothek gibt es eine Grünfläche zwischen den Gebäuden der Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und der Mensa, auf der sich nach dem Lernen in der Bibliothek ausgeruht werden kann.
Die Öffnungszeiten der verschiedenen Bereichsbibliotheken unterscheiden sich von den Öffnungszeiten der Zentralbibliothek. Es ist jedoch nicht immer Fachpersonal vor Ort, um z. B. für Rückfragen zur Verfügung zu stehen. Die Universitätsbibliothek informiert auf ihrer Homepage über allgemeine und Service-Öffnungszeiten. So hat die Bereichsbibliothek des Philosophicums zum Beispiel von Montag bis Freitag von 8 bis 23 Uhr geöffnet, wobei an diesen Tagen von 8 bis 16 Uhr Fachpersonal vor Ort ist.
Um in den Bibliotheken zu lernen oder die Präsenzbestände zu nutzen, müssen Arbeitsplätze derzeit im Voraus reserviert werden. Auch hierfür werden je nach Bibliotheksstandort unterschiedliche Zeitfenster angeboten. In der gesamten Universitätsbibliothek, auch am Arbeitsplatz, gilt die medizinische Maskenpflicht. Je nach Bibliotheksstandort kann unterschiedlich viel an den Platz mitgenommen werden. So sind Taschen am Platz beispielsweise in der Bereichsbibliothek des GFG erlaubt, in der naturwissenschaftlichen Bereichsbibliothek jedoch nicht. Dafür gibt es an vielen Standorten Schließfächer, um die eigenen Wertsachen zu verwahren. Die Präsenzbestände der Bereichsbibliotheken im Gebäude für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Rewi), im Philosophicum und im GFG können zurzeit auch ausgeliehen werden.
Die Feministische Bibliothek Mainz oder auch das Feministische Wissenszentrum ist ein Schutz- und Freiraum für Frauen, trans*, inter* und nicht-binäre Personen, die aufgrund ihres Geschlechts Diskriminierung erfahren. Die Bibliothek wird vom FLINTA* Referat des AStA betrieben und umfasst rund 14.000 Medien mit feministischem Schwerpunkt. Darunter fallen Literatur, Filme und Hörbücher zu den Themen Gender Studies, Frauenbewegungen, queere Romane, Lyrik und Pornografie. Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Räume der Bibliothek momentan für Publikumsverkehr geschlossen, das Ausleihen von Medien ist jedoch über das Internet möglich.
Wer jedoch lieber draußen lernt, hat nicht nur im Botanischen Garten oder der Grünfläche in der Nähe der Zentralmensa die Möglichkeit, Natur und Lernen zu verbinden. Über den ganzen Campus sind kleine Grünflächen zwischen den verschiedenen Gebäuden verteilt. So lassen sich zum Beispiel zwischen dem Rewi, der Biologie/Anatomie und der Alten Mensa grüne Flecken zum Lernen entdecken.
Campus Mainz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und die meiste Arbeit ist ehrenamtlich. Hilf uns dabei auch in Zukunft tolle Dienste für alle kostenlos anzubieten. Unterstütze uns jetzt!