Der Obsthof Hochhaus ist ein lokales Mainzer Unternehmen, was seinen Hauptsitz in Mainz Finthen hat. Der Hof wird in einem Zwei-Generationen-Duo von Markus Hochhaus und seinem Sohn Björn Hochhaus geleitet.
Sie und ihr Team bauen die Erdbeeren, Kirschen und Aprikosen, die sie auf dem Campus verkaufen, selbst in einem 30 Kilometer Radius um Mainz an. Zu ihrem Sortiment gehören ebenso selbst hergestellter Fruchtaufstrich und Apfelsaft, sowie Heidelbeeren und Himbeeren aus Deutschland und Bio-Bananen, Datteln, Feigen, Nüsse und getrocknete Früchte.
Unter den Verkaufenden sind nicht nur aktuell eingeschriebene Studierende, sondern auch ehemalige Studierende. Der Stand steht montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr auf dem Campus.
Die verkaufte Menge Obst kommt immer auf das jeweilige Wetter an, zu Stoßzeiten wie kurz vor Vorlesungsbeginn und direkt danach staut es sich manchmal am Stand, erzählen die Verkäufer:innen. An Brückentagen laufe das Geschäft eher schleppend.
Am beliebtesten seien generell die Erdbeeren und die Kirschen, während die Datteln und Feigen eher mäßig gekauft werden. Zu den Kund:innen zählen Dozent:innen und Studierende gleichermaßen.
Die Verkäufer:innen erzählen, dass sie nur diese Saison, also von März bis Juli arbeiten. Ihre Gründe, am Stand zu jobben, sind vielfältig, aber am dominantesten sind das Gehalt sowie die unmittelbare Präsenz auf dem Campus, was den Aspekt des Pendelns wegfallen lässt.
Theresa, die am Stand Obst kauft, erzählte Campus Mainz über ihre Motivation, am Stand zu kaufen, anstatt im Supermarkt: „Ich hatte den ganzen Tag an der Uni verplant, wollte aber was Gesundes zwischendurch und da war das ziemlich praktisch. Außerdem war das eine nette Belohnung zwischendurch, etwas vom Obststand zu kaufen und nicht nur die einzelnen Früchte aus der Mensa”. Die Erdbeeren waren laut ihr bis jetzt „immer lecker mit guter Qualität”. Dazu kommt für sie: „Die Verkäuferin ist super nett und konnte hilfreiche Infos zum Produkt geben“.
Ähnliche Erfahrungen teilte Studi Delia mit: „Es ist praktisch, auf dem Campus zu kaufen und tausendmal besser als aus dem Supermarkt!”. Auch sie hat eine Schale Erdbeeren gekauft und kann sie geschmacklich sowie preislich sehr empfehlen. „Ich habe 3,90 Euro bezahlt für eine Schale und ich habe daheim nachgewogen und es waren sogar mehr als 500 Gramm”.
Campus Mainz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und die meiste Arbeit ist ehrenamtlich. Hilf uns dabei auch in Zukunft tolle Dienste für alle kostenlos anzubieten. Unterstütze uns jetzt!