Das Fernbus-Unternehmen city2city bietet seit dem 29. Juli zwei neue Fernbuslinien an. Ab sofort kommt man 3-mal täglich von Mainz über Dortmund nach Essen. Auch die Reise nach München ist möglich – dabei muss aber ein Umstieg in Frankfurt eingeplant werden. Die Fahrt nach Essen soll fast fünf Stunden dauern und kostet mindestens 10 €. Nach München kommt man ab 20 € in sieben Stunden. Der Grund für die neuen Linien liegt in der Kooperation zwischen city2city und Berliner Linien Bus. Seit 1. Juli bilden die beiden Bus-Unternehmen das erste Fernbus-Verbundnetz Deutschlands. City2city konnte dadurch sein Netz effektiv verdreifachen. Insgesamt stehen den Fahrgästen der zwei Busunternehmen nun 215 An- und Abfahrtsorte zur Auswahl. Die Buchung eines Kombinationstickets ist bisher jedoch noch nicht möglich.
Damit reiht sich city2city in das Angebot von MeinFernbus und FlixBus ein, die mit 14 Linien in Mainz das ganze Bundesgebiet abdecken. Seit über einem Jahr fahren die Fernbusse nur wenige Meter vom Hauptbahnhof entfernt am Kaiser-Wihlem-Ring ab - auch die Shuttle-Busse zum Flughafen Frankfurt/Hahn starten hier. Dadurch haben die Reisenden die Möglichkeit fast 30 Städte direkt zu erreichen – selbst bis in den äußersten Norden nach Kiel oder ins europäische Ausland nach Luxemburg. Die Busse haben in der Regel eine ähnliche Ausstattung: Steckdosen, W-Lan und Snacks sind fast Standard. Jedoch bedeutet W-Lan nicht immer gleich Internet. Vor allem im ländlichen Gebiet lässt der Empfang oft zu wünschen übrig. Die Mitnahme eines großen Gepäckstücks ist inklusive und einige Linien bieten sogar die Mitnahme von Fahrrädern an.
Seit Anfang 2013 wurde das Fernreisen in Deutschland liberalisiert. Davor stand den Fernbussen das Personenbeförderungsgesetz vom 1. April 1935 im Weg. Darin wurde geregelt, dass neue Verkehrslinien nur dann entstehen dürfen, wenn andere Verkehrsmittel diese nicht in befriedigendem Umfang bereits erbringen können. Neue Buslinien mussten zur wesentlichen Verbesserung des Verkehrsangebotes führen. Da die Bahn aber viele Fernstrecken bedient, war das nie der Fall. Das Gesetz sollte die öffentlichen Verkehrsinteressen wahren und eine Konkurrenzsituation verhindern. Bis zum bitteren Ende versuchte sich die deutsche Bahn AG gegen die Liberalisierung zu wehren – ohne Erfolg. Geschützt ist immer noch der Öffentliche Nahverkehr. Strecken unter 50 km und weniger als eine Stunde Fahrzeit gehören dem ÖPNV.
Im ersten Jahr nach der Liberalisierung entschieden sich 9 Millionen Menschen für die Fernbusoption - im Vergleich dazu nutzen 131 Millionen Reisende die Bahn und 181 Millionen den Luftverkehr. Laut Deutscher Bahn verbuchte ihr Schienenverkehr aufgrund der neuen Fernbuslinien im ersten Halbjahr einen Umsatzverlust von 50 Millionen € bei einem Jahresumsatz von 40 Milliarden €. Wolfgang Steinbrück vom Bundesverband deutscher Omnibusunternehmer sieht die Schuld aber nicht bei den Bussen. Vier von Fünf Fernbus-Kunden seien vorher gar nicht mit der Eisenbahn unterwegs gewesen, sondern mit Mitfahrgelegenheiten. Der überwiegende Anteil der Mitfahrenden seien Studierende.
Vor allem die Preise im Fernbusverkehr sind studierendengerecht. Von Mainz nach Berlin kostet das einfache Ticket rund 28 €. Im Vergleich dazu schlägt ein Normalpreisticket der Bahn mit über 100 € zu Buche. Doch dieser drastische Preisunterschied wird sich laut Steinbrück bald ändern. Noch stürmen viele neue Anbieter auf den Markt, die mit Dumping-Angebote Marktanteile gewinnen möchten. Realistisch seien aber 25-30 € für 300 km. Deutlicher Fernbus-Marktführer ist übrigens MeinFernbus. Danach folgen die Deutsche Bahn und FlixBus. Mittlerweile gibt es 169 Fernbuslinien, die in der Woche über 5000 mal befahren werden.
FlixBus: Mainz, Frankfurt am Main, Berlin
FlixBus: Saarbrücken, Kaiserslautern, Mainz, Frankfurt /Main, AirportFrankfurt am Main, Berlin
MeinFernbus: Luxemburg LU, Trier, Kaiserslautern, Mainz, Frankfurt /Main Airport, Frankfurt am Main, Berlin
MeinFernbus: Saarbrücken, Homburg, Mainz, Wiesbaden, Frankfurt am Main, Berlin
FlixBus: München, Augsburg, Stuttgart Airport, Karlsruhe, Mannheim, Mainz, Köln, Düsseldorf, Essen
FlixBus: München, Augsburg, Ulm, Stuttgart, Karlsruhe, Heilbronn, Mannheim, Mainz, Frankfurt am Main, Köln, Düsseldorf, Essen
FlixBus: Wiesbaden, Mainz, Koblenz, Bonn, Düsseldorf, Mülheim, Bremen, Hamburg, Kiel
FlixBus: Wiesbaden, Mainz, Koblenz, Bonn, Düsseldorf, Mülheim, Bremen, Hamburg, Kiel
FlixBus: Essen, Düsseldorf, Köln, Mainz, Mannheim, Karlsruhe, Stuttgart Airport, Augsburg, München
FlixBus: Essen, Düsseldorf, Köln, Frankfurt am Main, Mainz, Mannheim, Heilbronn, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, Augsburg, München
MeinFernbus: Koblenz, Mainz, Wiesbaden, Frankfurt /Main Airport, Frankfurt am Main, Würzburg, München
FlixBus: Berlin, Frankfurt am Main, Frankfurt /Main Airport, Mainz, Kaiserslautern, Saarbrücken
MeinFernbus: Berlin, Frankfurt am Main, Wiesbaden, Mainz, Homburg, Saarbrücken
MeinFernbus: Berlin, Frankfurt am Main, Frankfurt /Main Airport, Mainz, Kaiserslautern, Trier, Luxemburg LU
city2city: Mainz, Frankfurt Flughafen, Frankfurt am Main, Dortmund, Essen
Campus Mainz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und die meiste Arbeit ist ehrenamtlich. Hilf uns dabei auch in Zukunft tolle Dienste für alle kostenlos anzubieten. Unterstütze uns jetzt!