Die Turkologie an der Mainzer Universität bleibt erhalten. Die Befürchtung der Studierenden, dass ihr Fach in naher Zukunft aus dem Lehrangebot genommen wird, beruhte wohl auf einem Missverständnis.
Als zum Ende des Jahres 2016 die Nachricht verkündet wurde, dass auf die Uni Mainz erhebliche finanzielle Kürzungen zukommen werden, wurde schnell über mögliche Konsequenzen spekuliert. Studierende der Turkologie befürchteten das Ende ihres Fachs. Deshalb starteten sie eine Unterschriftenaktion, um für den Erhalt der Turkologie an der Uni Mainz zu werben. Innerhalb kurzer Zeit konnten sie mehr als 200 Unterschriften sammeln.
Die Annahme, dass die Turkologie abgeschafft werden soll, beruhte laut Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie, ehemaliger Dekan des Fachbereichs 05, sei allerdings auf einem Missverständnis, das auf falschen Informationen beruhte. Diese seien aus einer Sitzung des Fachbereichsrats unrechtmäßig und verzerrt an die Öffentlichkeit getragen worden, was die Debatte "zum Teil grotesk uninformiert" hat werden lassen. Als die Nachricht der Kürzungen den Fachbereich erreichte, habe man lediglich kurz innegehalten und noch einmal das finanzielle und zeitliche Solidar-Konzept des Fachbereichs unter den neuen Umständen geprüft und bestätigt.
Auf Seiten der Turkologie wird allerdings schon seit geraumer Zeit darüber geklagt, dass das Fach an der Uni Mainz unter Vakanzen gelitten hätte. Dadurch seien die verschiedenen Lehrangebote reduziert worden und das Fach habe vor allem für Masterstudierende an Attraktivität verloren. Darüber hinaus sei der internationale Austausch der Abteilung weniger geworden.
Die Turkologie an der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) ist in sich kein selbstständiges Institut. Das Fach kann am Institut für Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien studiert werden, als Beifach im Bachelor of Arts. Die Turkologie besteht aus einer Professur und einer Lehreinheit mit vier wissenschaftlichen Mitarbeitern. Außerdem gibt es die Möglichkeit, im Bachelorstudiengang Linguistik einen turkologischen Schwerpunkt zu wählen. Darüber hinaus können Studis auch im Master Linguistik oder im Master Weltliteratur einen turkologischen Schwerpunkt wählen und danach in dem Fach promovieren.
Insbesondere das Promotionsangebot in Mainz nutzen vergleichsweise viele junge Wissenschaftler, auch aus der Türkei oder China, so Professor Rentzsch, Leiter der Abteilung Turkologie. Weiter sagt er, dass das turkologische Angebot zwar bereits sehr breit, perspektivisch aber ein Bachelor of Arts Turkologie notwendig sei. Hierfür benötige man insgesamt zwei Professuren, um die drei Schwerpunkte des Fachs Turkologie – Literatur und Kultur, Sprache sowie Geschichte – abdecken zu können.
Laut aktuellen Plänen soll die Turkologie nun tatsächlich ausgebaut werden. Dafür soll laut Stephan Jolie die gewünschte zweite Professur eingerichtet und Kooperationen über den Fachbereich hinaus ausgebaut werden. Über diese Entwicklung zeigt sich auch die Abteilung Turkologie erfreut.
Insgesamt hat sich der Fachbereich 05 dazu entschieden, trotz der Kürzungen gemeinsam für die Fächervielfalt zu stehen und in absehbarer Zukunft keine kleinen Studienfächer abzuschaffen. "Für die Geistes- und Kulturwissenschaften ist gerade die Breite und Vielfalt der Fächer eine fundamentales Gut und eine Stärke der JGU. Man muss aber auch offen für Umstrukturierung und Innovation sein", so Jolie. "Ökonomischen Zwänge und Größen wie aktuelle Einschreibezahlen sind ernstzunehmende Faktoren, aber auch sie dürfen diese Angebotsbreite und -vielfalt nicht alleine regulieren."
Campus Mainz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und die meiste Arbeit ist ehrenamtlich. Hilf uns dabei auch in Zukunft tolle Dienste für alle kostenlos anzubieten. Unterstütze uns jetzt!