Mainzer Stadtviertel: Mombach

28.10.2016
Wohnen
ww

Das Dorf, viel Natur und viel Industrie – in Mombach gibt es all das nebeneinander. Zwischen Budenheim, Gonsenheim, der Neustadt und dem Rhein gelegen ist es einer der ältesten Stadtteile von Mainz.

Bis ins kurfürstliche Mainz reicht die Geschichte von Mombach zurück. Und aus dieser Zeit hat Mombach auch seinen dörflichen Charakter beibehalten, der im Ortskern weiterlebt. 

In der Hauptstraße und ihrer näheren Umgebung lassen sich ein Supermarkt, einige kleine Lebensmittelgeschäfte, eine Kirche, eine Schule und ein alteingesessener Bäcker finden. 

Zwar ist Mombach nicht gerade ein studentischer Stadtteil – hier leben hauptsächlich Familien und Rentner. Aber einem gemütlichen WG-Leben mit humanen Mietpreisen steht hier nichts im Weg. 

Das findet auch Myriam, Bio-Studentin an der Uni Mainz: “Mombach hat alles, was man braucht, in Fußnähe, egal ob Einkaufsmöglichkeiten oder Freizeitangebote. Und man ist mit dem Fahrrad in zehn bis fünfzehn Minuten an der Uni, am Hauptbahnhof oder am Mombeach.“

Kulturelles Angebot

Mit der Neueröffnung der ehemaligen Phönixhalle als Halle 45 bleibt in Mombach einer der wichtigsten Veranstaltungsorte der Stadt bestehen. Konzerte; Lesungen, aber auch Messen und Märkte füllen die alte Gewerbehalle. Gerade die Street Food Festivals, Flohmärkte und Events wie die Stijl-Designmesse, die regelmäßig an Wochenenden stattfinden, ziehen ein großes studentisches Publikum an. 

So schafft man es auch, dem eher unansehnlichen Teil Mombachs – dem großen Industriegebiet, in dem unter anderem Werke von Nestlé und Schott ihren Sitz haben – etwas abzugewinnen. Auf dem Gelände der alten Waggonfabrik lassen sich eine Kletter- und Boulderhalle, eine Schauspielschule oder das Mundarttheater finden. Alte Industriehallen wurden so wieder nutzbar gemacht.

Auch wenn das Nachtleben in Mombach eher kurz kommt, bietet das Bogart’s in der Rheinallee Pool- und Snookertische sowie eine Karaokebar und gleich nebenan sorgen Level 2 und Melange Club für Tanzstimmung. 

Kneipengänger haben mit dem Goldenen Anker, der Mombacher Bierstube und anderen gut bürgerlichen Lokalen zwar eine kleine Auswahl, wer sich jedoch zu einem jüngeren Publikum gesellen möchte, muss den Weg in die Innenstadt antreten. Der ist dank gut ausgebauter Tram- und Fahrradanbindung aber recht schnell zu bewältigen.

Naturschutzgebiete

Wer gerne viel Grün um sich hat, kommt in Mombach definitiv auf seine Kosten. Einen großen Teil der Fläche Mombachs machen die beiden Naturschutzgebiete aus. 

Der Große Sand an der Grenze zum Gonsenheimer Lennebergwald bietet viel Raum zur Entspannung oder für Jogging- bzw. Spazierstrecken. Die sandig-dürre Landschaft, Heimat seltener Tier- und Pflanzenarten, gilt als besonders erhaltenswert und schafft mitunter eine surreale Atmosphäre.

Außerdem muss man den Rhein hier nicht missen: Das zweite Naturschutzgebiet erstreckt sich am Mombacher Rheinufer bis nach Budenheim. Dort kann man wiederrum etwas Sandstrand am Waldesrand finden, den sogenannten Mombeach

Sport und Vereinsleben

Große Grünflächen birgt zumindest im Sommer auch das Mombacher Freibad. Schwimmen geht natürlich im ganzen Jahr, auch das Hallenbad in Mombach ist im Vergleich zum Taubertsbergbad am Mainzer Hauptbahnhof richtig günstig. 

Der Mombacher Schwimmverein ist nur einer von mehreren Sportvereinen in Mombach.

Alleine der Mombacher Turnverein bietet Trainingsstunden in 18 unterschiedlichen Kategorien von Ballsportarten, Leichtathletik, Kampf- und Outdoorsportarten an. Von Aikido über Basketball bis hin zu Wandern ist für jeden Bewegungsfreudigen etwas dabei. 

Sonst dreht sich das Mombacher Vereinsleben natürlich um eine der wichtigsten Angelegenheiten in Mainz: die Fastnacht. Auch hier gibt es nicht einen, sondern gleich sechs verschiedene Vereine. Na dann: Helau! 

Verkehrsanbindung

Durch breite Fahrradwege und einige MVG-Stationen ist man mit dem Rad in Mombach gut unterwegs. 

Sonst sorgen der Zugverkehr vom Bahnhof Mombach und der Haltestelle Waggonfabrik, die beiden Tramlinien 50 und 51 (Richtung Finthen/Hechtsheim) und einige Buslinien, die im Minutentakt verkehren, für die Anbindung zur Innenstadt. 

Auf dem Weg zur Uni muss man dabei immer am Hauptbahnhof umsteigen, eine direkte Verbindung gibt es hier nicht.

Der Mombacher Bahnhof verbindet den Mainzer Stadtteil auch mit umliegenden Städten. Die Mittelrheinbahn verkehrt im Halb-Stunden-Takt über Budenheim und Ingelheim nach Bingen oder sogar bis nach Köln Messe/Deutz.

Übersicht

Entfernung zur Uni: mit ÖPNV ca. 35 Minuten von der Oberen Kreuzstraße, 20 Minuten von der Ortsverwaltung, ca. 15 Minuten von der Zwerchallee/Halle 45

Anbindung ÖPNV: Buslinien 45, 47, 58, 60, 61, 62, 63, 92; Tramlinien 50, 51

Mietspiegel: ca. 9,82 Euro/qm 

Grünflächen: Großer Sand, Rheinufer, Sportpark, Freibad

Nachtleben: Bogart’s, Level 2, Melange Club, Goldener Anker, Mombacher Bierstube, Quellwies, Zum Körner Eck

Campus Mainz e.V. unterstützen!

Campus Mainz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und die meiste Arbeit ist ehrenamtlich. Hilf uns dabei auch in Zukunft tolle Dienste für alle kostenlos anzubieten. Unterstütze uns jetzt!