Die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Technische Universität Darmstadt bilden seit 2015 die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU). Das gemeinsame Fächerspektrum der drei Universitäten umfasst mehr als 630 Studiengänge. Zurzeit kooperieren über 95.000 Studierende und 1500 Professuren der drei Universitäten miteinander.
Durch die Kooperation werden die drei Rhein-Main-Universitäten ihre bereits bestehende Zusammenarbeit in Forschung, Lehre, wissenschaftlicher Weiterbildung und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses weiter ausbauen. Sie bündeln ihre Stärken gezielt, um Möglichkeiten für die Studierenden zu erweitern und die Wissenschaftsregion Rhein-Main international sichtbarer und attraktiver zu machen. Ziel der Allianz ist es, den Wissenschaftsstandort Rhein-Main nachhaltig zu stärken.
Studierende der Rhein-Main-Universitäten haben zwei Möglichkeiten, hochschulübergreifend zu studieren:
RMU-Studium: Beim RMU-Studium sind Studierende an ihrer Heimatuniversität immatrikuliert und können zusätzlich einzelne Lehrveranstaltungen an den Partneruniversitäten besuchen, ohne den Studiengang wechseln zu müssen. Dafür ist eine Zweiteinschreibung an der jeweiligen Partneruniversität nötig, die jedes Semester erneuert werden muss.
Gemeinsame Studiengänge: Alternativ bieten die RMU-Universitäten gemeinsam organisierte Studiengänge an, die inhaltlich abgestimmt und hochschulübergreifend an zwei der Universitäten durchgeführt werden. Beispiele hierfür sind der Masterstudiengang „Kinder- und Jugendliteratur/Buchwissenschaft“ oder der Bachelor und Master Medizintechnik.
Das RMU-Studium, welches Zugang zu Veranstaltungen der anderen Universitäten ermöglicht, bietet für Studierende eine Reihe von Vorteilen. Dabei können RMU-Student:innen ohne zusätzliche Gebühren an bis zu drei Universitäten eingeschrieben sein. Somit kann das Studium an der eigenen Universität durch Lehrveranstaltungen der anderen beiden ergänzt werden. Die Veranstaltungen können auch mit Prüfungen oder dem Erwerb von Leistungspunkten abgeschlossen werden.
Das Veranstaltungsangebot kann sich auf den Webseiten der drei Universitäten angeschaut werden:
Die Rhein-Main-Universitäten bieten gemeinsam ein vielfältiges und fachlich breit gefächertes Studienangebot von den Geistes- und Sozialwissenschaften über Naturwissenschaften bis hin zu Technik und Informatik an.
Außerdem erhalten alle Studierende der RMU-Universitäten mit der Einschreibung Zugang zu Bibliotheken, Rechenzentren und Mensen der anderen Universitäten. Um diese zu nutzen, bekommen die Studierenden des RMU-Studiums einen zusätzlichen Ausweis der Kooperationsuniversität mit dem RMU-Logo.
Die Bewerbung für das RMU-Studium erfolgt jeweils an der Universität, die die Lehrveranstaltung anbietet, die ihr besuchen möchtet. Hierfür können sich Studierende über das normale Bewerbungsportal der verschiedenen Universitäten bewerben:
Die Einschreibung gilt für ein Semester und für eine Fortsetzung im nächsten Semester ist eine Rückmeldung erforderlich. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Universität.
Die Bewerbung für die gemeinsamen RMU-Studiengänge läuft über die federführende Universität, die den Studiengang organisiert. Bewerbungsfristen und -bedingungen richten sich nach deren Vorgaben.
Campus Mainz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und die meiste Arbeit ist ehrenamtlich. Hilf uns dabei auch in Zukunft tolle Dienste für alle kostenlos anzubieten. Unterstütze uns jetzt!