Dritte Public Climate School zu Folgen des Klimawandels

19.11.2020
Freizeit
ms

Vom 23. bis zum 27. November findet die Public Climate School der Students For Future als Livestream statt. Dort wird u. a. die Klimagerechtigkeit im Fokus stehen.

Unter dem Motto #SchuleNeuDenken startet die Public Climate School dieses Jahr in die dritte Runde. Wie zuvor wird sie von den Students For Future organisiert. Die Veranstaltung kann über einen YouTube-Livestream ab dem 23. November verfolgt werden. Die zweite Public Climate School vom 25. bis zum 29. Mai fand ebenfalls online statt.

Botschaft der Veranstaltung

Die Public Climate School möchte verschiedene Kenntnisse rund um die langfristigen Folgen des Klimawandels vermitteln. Diverse Expert:innnen und Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachbereichen werden Vorträge, Diskussionen und Workshops anbieten, um die Teilnehmenden auf den neusten Stand zu bringen.

Auch soll das eigene Engagement gestärkt werden, indem Lösungsansätze für ökologische, soziale und ökonomische Probleme vermittelt werden. Zudem werden die Themen des Klimawandels und der Klimagerechtigkeit fokussiert, um innerhalb der Gesellschaft ein Umdenken der Menschen, bspw. einen Wandel im Konsumverhalten, anzuregen. 

Zweierlei Programmformate

Dieses Jahr wird das Programm auch auf Schüler:innen zugeschnitten werden, da Themen wie Demonstrieren für Alle behandelt werden. Denn Schüler:innen seien Students For Future zufolge gerade die Gruppe, die die Auswirkungen des Klimawandels am stärksten miterleben werden würden.

Die Veranstaltung findet sowohl in einem Stundenplanformat für den Lehrbetrieb statt als auch in einem Programmplanformat für andere Interessierte. Von 9 bis 12 Uhr werden Live-Unterrichtseinheiten auf YouTube für die Schüler:innen angeboten. Sie dauern jeweils 45 Minuten, angelehnt an eine Unterrichtsstunde.

Schnittstellen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft

Der Programmplan der Public Climate School beinhaltet verschiedene Formate wie lokale Aktionen und Online-Workshops sowie Talkrunden und Podiumsdiskussionen. Diese starten um 8 Uhr und enden um 23 Uhr, unterteilt durch diverse Pauseneinheiten.

Insgesamt sind die Veranstaltungen sieben Oberkategorien zugeordnet. Die Kategorie Gesellschaftlicher Wandel und Utopien behandelt sowohl Fragen wie "Wie hat der gesellschaftliche Wandel historisch stattgefunden?" als auch alternative Lebenskonzepte, u. a. zu den Themen Wohnen und Konsum. Die Kategorie Aktivismus heute zeigt diverse Formen von Aktivismus für Klimagerechtigkeit und Möglichkeiten zur Mobilisierung auf.

In der Kategorie Bildung und Klimawissenschaft geht es zentral um den Klimawandel, Klimagerechtigkeit, die Energie- und Mobilitätswende sowie die Agrarwende. Der Themenbereich der Klimagerechtigkeit behandelt u. a. die Unterschiede zwischen dem globalen Norden und Süden. Zu den besonders kreativen Formaten gehören Poetry Slams oder auch Workshops in bildender Kunst der Oberkategorie Kunst und Kultur.

Der Themenschwerpunkt Wirtschaft neu denken behandelt die möglichen Visionen für eine post-kapitalistische Wirtschaft. Die Kategorie Politik und Philosophie behandelt die Machtbeziehungen der Politik sowie der Gesellschaft.

Zum Abschluss der Public Climate School findet am Ende des 27. Novembers eine Online-Aftershowparty statt. Bis dahin rufen die Organisator:innen auch Dozierende an Universitäten dazu auf, in ihren eigenen Lehrveranstaltungen vom 23. Bis zum 27. November auf Themen wie Klimagerechtigkeit, Klimakrise und -schutz, Klimapolitik und Nachhaltigkeit einzugehen

Das Programm der Public Climate School wurde von Students For Future-Gruppen aus Deutschland und Österreich zusammengestellt. Der Livestream ist ab dem 23. November frei auf YouTube zugänglich.

Campus Mainz e.V. unterstützen!

Campus Mainz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und die meiste Arbeit ist ehrenamtlich. Hilf uns dabei auch in Zukunft tolle Dienste für alle kostenlos anzubieten. Unterstütze uns jetzt!