Zertifikate sind Studienprogramme, die sich aus einem oder mehreren curricular abgestimmten Modulen zusammensetzen. Inhalt und Aufbau des Programms sind in einer Prüfungsordnung festgelegt.
Inhaltlich sind Zertifikate vor allem auf die Stärkung der Arbeitsmarktfähigkeit (employability) der Absolvent:innen ausgerichtet. Dies wird getan durch die Vermittlung fachlicher als auch überfachlicher Kompetenzen.
Das Zukunftszertifikat der JGU gibt es im kommenden Wintersemester 2024/25 zum ersten Mal. Das Zertifikat ist in einem Modul über zwei Semester strukturiert und setzt sich aus drei verschiedenen Teilen zusammen: Orientieren, Vertiefen und Anwenden. Das Orientieren und das Vertiefen laufen parallel zu der zweisemestrigen Praxis, welche im Modul als Anwenden definiert ist.
Das Zertifikat hat eine Gesamtanzahl an 12 ECTS (Credit Points) und wird auf Deutsch angeboten.
Das Zertifikat beschäftigt sich mit der klimagerechten und nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven. Durch das Zertifikat soll einem die Möglichkeit gegeben werden, einen Beitrag gegen die Klimakrise zu leisten. Dies soll während des Erhaltens des Zertifikates über den praktischen Teil geschehen.
Der erste Teil des Moduls "Orientieren“ setzt sich aus der Vorlesungsreihe "VISION/VOICES FOR CLIMATE“ zusammen, welche als erste Orientierung zur Klimakrise dient.
In dem nächsten Teil "Vertiefen“ soll man zwei Veranstaltungen bzw. Vorlesungen aus vier möglichen Bereichen besuchen: Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Eine von diesen beiden Vorlesungen darf nicht aus dem eigenen Fachbereich kommen. Bei Interesse kann man auch Teile dieser Vorlesung in der Mediathek anschauen.
"Anwenden“ ist der praktische Teil, wo es drei Angebote gibt, welche zwei Semester lang dauern. Das CLIMATE LAB ist ein Projektseminar, in welchem Kleingruppen an einem Nachhaltigkeitsprojekt arbeiten, was sie sich entweder selbst ausgedacht oder aus dem "Ideenpool“ entnommen haben.
Das Aktionsprogramm "Vom Wissen zum Handeln“ besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil. Zuerst wird das Wissen über die Klimakrise aufgefrischt und ergänzt. Nach dem theoretischen Teil wird in einem Gespräch zum praktischen Aktionsteil übergegangen.
Auch kann man ein Praktikum, welches im Studienverlaufsprogramm als "Credits for Climate Action“ aufgeführt wird, absolvieren. Dies kann bei einer Initiative getan werden, die sich mit dem Thema Klimakrise und Nachhaltigkeit auseinandersetzt.
Die meisten Zertifikate können von allen Studierenden besucht werden, aber nur in manchen werden diese als Studienleistung innerhalb des Faches anerkannt.
Das Zukunftszertifikat kann als Modul im Master Archäologie und Philologien, im Master Altertumswissenschaften (ALPHA), im Master Germanistik, im Bachelor Informatik, und im Bachelor Umweltwissenschaften anerkannt werden. Laut der JGU wird diese Liste noch erweitert. Hier findet ihr alle aktuellen Informationen.
Neben dem Zukunftszertifikat gibt es weitere Zertifikate in vielen Bereichen, zum Beispiel Sprache, Medien oder auch Religion. Für mehr Information schaut hier auf der Webseite der JGU nach.
Campus Mainz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und die meiste Arbeit ist ehrenamtlich. Hilf uns dabei auch in Zukunft tolle Dienste für alle kostenlos anzubieten. Unterstütze uns jetzt!