Calisthenics: Eine Sportart für jedes Niveau!

27.01.2025
Freizeit, Sport...
Anna Lorenz

Wir haben für euch einen der größten Kurse des allgemeinen Hochschulsports, den Calisthenics-Kurs, besucht und teilen hier unsere Erfahrungen!

Einleitung zur Reihe

Von A wie Aerobic über Fechten, Hockey, Naginata und Trampolinturnen bis Z wie Zumba. In der Reihe „Sportkurse entdecken“ schnuppert die Redaktion von campus-mainz.net für euch in das vielfältige Sportangebot der Uni hinein. Hier liefern wir Informationen zu den Sportarten an sich, zum Ablauf der Kurse und zu unseren Erfahrungen und führen Interviews mit Trainer:innen.

Manche der Kurse können nur durch eine Anmeldung zum Semesterstart besucht werden, andere sind hingegen das ganze Semester über frei zugänglich. So seid ihr nicht verpflichtet, einen Kurs das ganze Semester über zu besuchen, sondern könnt euch durch viele verschiedene Sportarten probieren. Jeder, der sich bewegen möchte, egal ob mit oder ohne Vorerfahrungen oder welches sportliche Level, ist willkommen!

Selbst Interesse bekommen, an einem der Kurse teilzunehmen? Informiert euch hier über die Kurse des Allgemeinen Hochschulsport (AHS) und über die Kulturkurse von Campus Mainz!

Was ist Calisthenics?

Klimmzüge, einarmiger Handstand, menschliche Flagge. Für all diese Übungen ist Calisthenics bekannt. Die Posen und Bewegungen sind beeindruckend, aber wirken auf Anfänger:innen zunächst abschreckend. Man weiß gar nicht, wo man anfangen soll, wenn man diese erlernen möchte.

Aber wer Calisthenics schon selbst einmal probiert hat, weiß: Es gibt Übungen für jedes Trainingsniveau! So kann man mit Vorübungen auf Liegestütze und Klimmzüge hintrainieren. Beim Training wird nur das eigene Körpergewicht verwendet und es werden Übungen an Stangen wie Barren und Recks ausgeführt.

Aufbau des Trainings

Der Calisthenics Kurs findet immer montags und donnerstags von 19:15 Uhr bis 21:30 Uhr in der Geräte- und Bodenturnhalle statt. Die Teilnahme ist für Studierende der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz kostenlos, es ist keine Anmeldung nötig und es gibt auch keine Verpflichtung, jedes Mal zu kommen oder die vollen zweieinhalb Stunden da zu bleiben.

Das Training beginnt mit einem gemeinsamen Warmmachen. Danach wird die Gruppe in drei Schwierigkeitsstufen eingeteilt: Grundlagen, Basics und Advanced. Hier kann man selbst entscheiden, mit welcher Gruppe man trainieren möchte. Während dem Training kann die Gruppe auch jederzeit gewechselt werden.

Die verschiedenen Trainingsniveaus

Die Grundlagen-Gruppe ist besonders geeignet für Beginner:innen, die die Grundübungen des Calisthenics wie Liegestütze, Klimmzüge oder Dips noch nicht kennen. Hier wird deren korrekte Ausführung erklärt und Vorübungen gezeigt.

Wer die Grundübungen schon kennt, ist bei der Basic-Gruppe gut aufgehoben. Hier geht es vor allem um das „Hyperthrophietraining“, also das Training zum Aufbau von Muskelmasse mit push-, pull-, legs- und core-Übungen.

In der Advanced-Gruppe werden die Übungen trainiert, für die Calisthenics am bekanntesten ist: Muscle-ups, Backlever, Handstände und dynamische Übungen.

Die Trainer:innen der verschiedenen Level rotieren immer, sodass die Übungen von Woche zu Woche wechseln. So wird das Training nicht eintönig. Wer lieber sein eigenes Training macht, kann dies auch tun. Die Geräte können unabhängig von den Gruppen für eigene Übungen genutzt werden.

Du möchtest dir vor dem Training schonmal einen Eindruck machen? Dies kannst du auf der Calisthenics Mainz Instagramseite tun. Hier finden sich neben Videos über Basics auch interessante Challenges und Fail Videos. 

Interview mit den Trainer:innen

„Fünf bis zehn Minuten aufwärmen und ich vergesse einfach alles, was außerhalb der Halle ist und danach fühl ich mich immer besser“, sagt einer der Trainer von Calisthenics Mainz. Der besondere Reiz des Calisthenics läge darin, dass der Sport eine abwechslungsreiche Mischung aus Fitnessstudio, Turnen und Akrobatik sei. Außerdem sei Calisthenics ein guter Ausgleich zum ganzen Sitzen im Studium, weil man von Mobility über Kraft zu Ausdauer den ganzen Körper beanspruchen könne.

Wichtig sei den Trainer:innen außerdem, dass keiner sich scheut, zum Training zu kommen, unabhängig vom Geschlecht oder von den sportlichen Fähigkeiten. „Jeder ist willkommen, wir haben genau dafür diese verschiedenen Level, damit jeder mitmachen kann. Für jeden wird was gezeigt und es wird über niemanden gelacht“, rät der Kursleiter Moritz Simon Interessierten, die sich noch nicht so ganz trauen, mitzumachen: „Es geht um den Spaß und ist komplett frei; jeder wie er möchte und kann.“

So habe ich den Kurs erlebt!

Der Calisthenics Kurs besteht aus einer größeren, dynamischen Gruppe mit immer wieder anderen Leuten. Die Leute sind sehr offen und man fühlt sich in der Gruppe direkt gut aufgenommen.

Der Kurs ist nicht nur eine Sportgruppe, bei der jeder stumpf seine Übungen ausführt, sondern eine Community, in der man sich gegenseitig zum Training motiviert. Zwischen den Übungen ist auch immer genug Zeit, sich zu unterhalten und neue Leute kennenzulernen. Von Anfänger:innen, die zum ersten Mal dabei sind, bis zu Studierenden, die seit mehreren Jahren zum Training kommen, ist alles vertreten. Der Kurs ist eine klare Empfehlung für jeden, der einen facettenreichen Sport sucht, bei dem man je nach Laune alleine trainieren, sich aber auch einer offenen Gruppe anschließen kann!

Campus Mainz e.V. unterstützen!

Campus Mainz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und die meiste Arbeit ist ehrenamtlich. Hilf uns dabei auch in Zukunft tolle Dienste für alle kostenlos anzubieten. Unterstütze uns jetzt!