Weinexpress im Juli
Angebot – exklusiv für Studierende
- Treffpunkt: Mainz Hauptbahnhof vor dem Hotel Hammer
- Abfahrt: 13 Uhr
- 1. Station, ca. 13.30 Uhr: Ingelheimer Winzerkeller, Ingelheim
- 2. Station, ca. 15.45 Uhr: Weingut Hemmes, Bingen
- Kosten: 18 Euro inklusive Betriebsbesichtigung, Weinproben und fachkundiger Begleitung
- Rückkunft in Mainz, Hauptbahnhof: ca. 18 Uhr (Abfahrt in Bingen gegen 17.30 Uhr)
- Weitere Informationen und Anmeldung über unseren Eventdienstleiter Eventbrite
Bitte denkt daran, Euch vorab anzumelden und vergesst Euren Studierendenausweis nicht!
13.30 Uhr
Ingelheimer Winzerkeller
Binger Straße 16
55218 Ingelheim
Beim ersten GWC-Weinexpress per Bus in diesem Jahr steuert ihr zuerst Ingelheim an und besucht den Ingelheimer Winzerkeller. Er ist das neue Weinerlebnis-Herzstück der Rotweinstadt. Aus dem denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Nieder-Ingelheimer Winzergenossenschaft wurde nach aufwändiger Renovierung ein einzigartiges Ensemble aus Restaurant, Vinothek, Eventhaus und Tourist-Information. Für das touristische Konzept der Stadt spielt der Winzerkeller eine bedeutende Rolle und ist eine große Bereicherung für Ingelheim.
Ein Rundgang durch das historische Gebäude mit Besuch der neuen multimedialen Ausstellung über die Entstehung und Historie des Winzerkellers und anschließender Weinprobe in der Ingelheimer Vinothek gibt euch spannende Einblicke in die Weingeschichte der Stadt.
Best Of Wine Tourism Award
Der Ingelheimer Winzerkeller wurde mit dem Best Of Wine Tourism Award 2020 in der Kategorie Architektur, Parks und Gärten (national und international) ausgezeichnet. Wenn ihr vorab schonmal in den Weinkeller hineinschauen wollt klickt hier.
15.45 Uhr
Weingut Hemmes
Grabenstraße 13
55411 Bingen am Rhein
Weiter geht’s nach Bingen, wo ihr im Weingut Hemmes erwartet werdet. Das Weingut ist ein innovativer, klassischer Familienbetrieb – eingebettet in den Kern des Binger Ortsteils Kempten, am Fuße des Binger Rochusbergs. Familie Hemmes bewirtschaftet ihre 20 Hektar Weinberge naturnah und setzt dabei auf viel Handarbeit. Der Fokus liegt besonders auf den klassischen Rebsorten der Region.
In der gegenüberliegenden alten Dorfschule, die von der Weingutsfamilie denkmalgerecht restauriert wurde, befindet sich seitdem Sitz der Vinothek und der Weinschule. In den vier ehemaligen Klassenzimmern richtete man als Reverenz an die ursprüngliche Nutzung eine Weinschule ein, in der „Lehrer“ Frank Hemmes euch nach einer kurzen Kellerführung „unterrichten“ wird.
Best Of Wine Tourism Award
Das Weingut Hemmes wurde mit dem Best Of Wine Tourism Award 2010 in der Kategorie Nachhaltigkeit im Weintourismus (national und international) ausgezeichnet. Auch diesen Stopp könnt ihr euch schon vorab auf der Seite des Weinguts anschauen.